Diese Fragen kommen immer wieder:
Wie kommen wir zusammen?
Einfach anrufen! Dann lernen wir uns in einem unverbindlichen Erstgespräch kennen. Sie erklären, was Ihnen auf dem Herzen liegt, dann vereinbaren wir gemeinsam, wie es am besten weitergehen soll.
Wer erfährt von meinen Besuchen?
Alles, was in meiner Praxis geschieht, bleibt unter uns – es sei denn, Sie wünschen es ausdrücklich, dass ich mit anderen Fachkräften kooperiere, bei denen Sie weitere Unterstützung suchen.
Warum zahlt das die Krankenkasse nicht?
Kreativ- und Musiktherapie sowie Coaching sind keine Heilbehandlungen im Sinne der Heilgesetzgebung und ersetzen keine Psychotherapie. Wenn Sie psychisch krank sind oder besser eine Psychotherapie machen sollten, verweise ich Sie an entsprechend ausgebildete Fachkräfte weiter.
In Deutschland werden Kreativtherapien im stationären Bereich häufig eingesetzt. Im ambulanten Bereich werden die Leistungen jedoch meist nicht von der Krankenkasse erstattet. Sie sind aber i. R. steuerlich absetzbar.
In Ausnahmefällen erstatten Krankenkassen einen Teil der Kosten. Bitte fragen Sie bei Ihrer persönlichen Krankenkasse nach.
Was ist der Vorteil für Selbstzahler?
- Sie bekommen zeitnah einen Termin – auch mal abends
- Wir legen selbst die Dauer und Anzahl der Termine fest
- Sie haben keinen bürokratischen Aufwand
- Sie tauchen mit Ihrem Anliegen in keiner Kranken- oder Personalakte auf
- Sie können Wartezeiten bis zu einer Psychotherapie überbrücken
Was kostet das?
Aus meiner Erfahrung sind 90 Minuten eine gute Zeitspanne, um zu Ergebnissen zu kommen. In der Regel verlange ich dafür 90,00 €. Für Kinder und Jugendliche sowie Auszubildende der Zukunftswerkstatt Therapie Kreativ gelten besondere Sätze. Unter bestimmten Konditionen kann ich einen Sozialtarif anbieten.
Aus welcher Schule kommt diese Kreativ-Therapie?
Ich arbeite auf Basis der Kreativen Leibtherapie ( Baer/Frick-Baer). Das ist die Verbindung von kreativ-therapeutischen Methoden mit Modellen der Leibphilosophie, humanistischen Psychologie, der Bindungs- und Säuglingsforschung sowie der Neurobiologie. Wichtige Väter und Mütter dieser Schule sind Rogers, Moreno, Pearls und Satir.
Der Begriff „Leibtherapie“ bezieht sich auf die phänomenologischen Philosophie (u. a. Merleau-Ponty, Schmitz, Fuchs). Leib – dieses Wort enthält den alten Wortstamm „lib“, das Wort für Leben, für Lebendigkeit. Es bezeichnet den sich und andere erlebenden Menschen und bezieht das ganze individuelle Erleben mit ein: Körper, Emotionen, Denken und soziales Umfeld.
Mehr dazu unter: http://www.zukunftswerkstatt-tk.de/institut/was-ist-kreative-leibtherapie/
Hier die Ethik-Richtlinien, nach denen ich arbeite: https://www.aklev.de/fileadmin/akl/pdf/AKL_Ethik_Richtlinien.pdf